- übertragen
- ü·ber·tra̲·gen1; überträgt, übertrug, hat übertragen; [Vt] 1 etwas auf / in etwas (Akk) übertragen etwas an einer anderen Stelle noch einmal zeichnen oder schreiben: Ergebnisse einer Untersuchung in ein Diagramm übertragen; eine Zwischensumme auf die nächste Seite übertragen2 etwas in etwas (Akk) übertragen etwas Geschriebenes in eine andere Form oder Sprache bringen: Lyrik in Prosa übertragen; einen Roman aus dem Französischen ins Spanische übertragen3 etwas übertragen etwas, das irgendwo geschieht, dort aufnehmen und (besonders gleichzeitig) im Radio oder Fernsehen senden <etwas direkt, live, in Ausschnitten übertragen>: ein Tennisspiel aus Wimbledon übertragen; die Debatte im Parlament live im Fernsehen übertragen4 etwas auf etwas (Akk) übertragen etwas in einer anderen Situation anwenden, wo es ebenso gültig oder passend ist: Die Ergebnisse von Tierversuchen lassen sich nicht immer auf den Menschen übertragen5 etwas überträgt Kraft / Energie (auf etwas (Akk)) ein Teil einer Maschine gibt Kraft / Energie an einen anderen Teil weiter: Die Kardanwelle überträgt die Kraft des Motors auf die Vorder- bzw. Hinterachse6 etwas (auf jemanden) übertragen eine Krankheit o.Ä. an jemanden weitergeben <Bazillen, Krankheiten, Ungeziefer übertragen>: Malaria wird durch Insekten(stiche) übertragen|| NB: meist im Passiv!7 etwas auf jemanden übertragen ein Amt, Recht o.Ä. an jemanden weitergeben: seine Fahrkarte auf jemanden übertragen; Der König übertrug seinen Titel auf seinen ältesten Sohn8 jemandem etwas übertragen jemandem eine Aufgabe geben: jemandem die Leitung eines Projekts übertragen; Die Verantwortung für die Finanzen wurde ihr übertragen9 etwas (auf etwas (Akk)) übertragen ≈ etwas (auf etwas) ↑überspielen (2): eine Schallplatte auf Band übertragen10 Blut übertragen Blut einer Person in den Körper einer anderen bringen;[Vr] 11 etwas überträgt sich (auf jemanden) etwas beeinflusst auch andere Personen: Ihre Begeisterung übertrug sich auf ihre Kollegen12 etwas überträgt sich (auf jemanden) ein Krankheitserreger gelangt von einem Lebewesen zu einem anderen: Die Tollwut kann sich auch auf Menschen übertragen|| hierzu Ü·ber·tra̲·gung die; zu 6 Ü·ber·trä̲·ger der; -s, -————————ü·ber·tra̲·gen2 1 Partizip Perfekt; ↑übertragen12 Adj; meist in in übertragener Bedeutung / im übertragenen Sinn nicht im konkreten, sondern einem neuen (metaphorischen) Sinn (bei dem man aber an die konkrete Bedeutung noch erinnert wird)
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.